In 5 Schritten zur perfekten online-Marketing Kampagne
Gutes online-Marketing basiert auf einer guten Strategie
„Ist doch klar“, denken die meisten, „Besucher auf die Seite bekommen und Geld verdienen“. Ziele wie dieses sind ok und spielen eine wichtige Rolle bei der Motivation. Um sie aber zu verwirklichen, müssen wir sie konkretisieren und ein Konzept aufbauen, wie wir von A nach B kommen. Dies ist unsere Online-Marketing-Strategie.
1. Ziele und Strategie im online-Marketing
Angenommen Sie wollen Bis zum Datum X (in einem halben Jahr) 1.000 Shop-Besucher pro Monat, von denen 100 gleich etwas kaufen und sich 50 zum Newsletter anmelden.
Von einer so konkreten Zielsetzung ausgehend ist es nur der nächste Schritt, die passende Online-Marketing-Strategie zu entwickeln. Denn nun drängt sich die Frage auf, wo die 1.000 Besucher im Monat herkommen sollen. Es gibt viele Möglichkeiten: sie können von Facebook kommen, von Instagram, aus dem Newsletter, aus den organischen Suchergebnissen oder durch Klicks auf bezahlte Werbung durch Suche nach Produkten bei Google&Co.
Ihr Konzept, wie und wo Sie die 1.000 Besucher gewinnen wollen, entscheidet darüber, wie Sie Ihre Zeit und Ihr Geld investieren. Wenn Sie organisches Wachstum Ihrer Facebook-Seite oder Ihres Instagram-Accounts anstreben, müssen Sie sich Zeit nehmen zum networken und einzigartige Inhalte zu schaffen (Fotos, Videos, Posts). Mit bezahlten Anzeigen können Sie dagegen Zeit sparen, müssen aber Geld investieren und brauchen einen guten Plan und viel Know-how damit der generierte Traffic den gewünschten Umsatz bringt.
2. Die digitale Strategie auf Ihre Zielgruppe ausrichten
Ob Ihre Strategiewahl nun auf bezahlten Traffic oder organisches Wachstum abzielt, bei beiden Varianten müssen Sie eine ganuae Vorstellung haben wer Ihre Zielgruppen (potentielle Kunden) sind, was Ihnen wichtig ist, auf welchen Online-Kanälen Sie sich aufhalten etc. Je besser Sie Ihre Zielgruppen verstehen, desto besser können Sie passgenaue Marketing-Inhalte erzeugen. Sammeln Sie so viele Infos über Ihre Zielgruppe wie möglich – und vor allem darüber, wie diese ihre Kaufentscheidungen treffen
3. Wozu brauche ich die Customer Journey?
A (Kaufwunsch) ————–> B (Kauf) ————————> (C) Stammkunde
Die Customer Journey oder Kundenreise beschreibt den Weg eines potentiellen Kunden, angefangen mit dem Wunsch, ein Produkt bzw. eine Dienstleistung zu erwerben bis zum Kauf und darueber hinaus. Typische Aktionen auf dieser Reise sind : Recherche, Meinungen und Bewertungen von Dritten einholen, Preis- und Produktevergleiche, Vergleiche verschiedener Anbieter, Produkte testen etc. Diese Customer Journey umfasst alle Berührungspunkte (Touchpoints) des potentiellen Kunden mit einer Marke, einem Produkt oder einer Dienstleistung. Die Erfahrungen/Erkenntnisse an jedem Touchpoint beeinflussen seine Kaufentscheidung. Als Online-Shop Betreiber muessen wir bestrebt sein an all diesen Kontaktpunkten aufzutauchen, auf uns aufmerksam zu machen und die richtigen Inhalte bereitzustellen die der potentielle Kunde für die Kaufentscheidung benötigt.
Deshalb müssen wir uns kritisch fragen: Wie leicht machen wir es den Kunden? Sind die Touchpoints gut auffindbar? Sind sie optimal gestaltet, erfüllen sie die Erwartungen? Haben wir die passenden Texte/Bilder/Videos(Content), sind wir auf den richtigen Kanälen , um (1) Aufmerksamkeit zu wecken, (2) Interesse zu bestärken, (3) relevante Informationen für den Kaufentsheid zu liefern, (4) den Kauf oder Abschluss leicht zu machen und (5) die Nutzung mit dem Produkt zu unterstützen, zB mit Serviceangeboten/Helpline? Und sind unsere Botschaften da wo der Kunde sie auch sucht ?
4. Herausragende Kundenerlebnisse planen
Auf dieser Basis können wir nun unsere online-Marketing Strategie erarbeiten. Dabei streben wir an, dem potentiellen Kunden in allen Phasen seiner Journey, an jedem Touchpoint durch passgenaue Inhalte (Content) herausragende und einzigartige Markenerlebnisse zu verschaffen, die genau zum Kundenbedürfnis passen. Und dies möglichst in allen Kanälen in denen Ihre Zielgruppen anzutreffen sind. So vermehren Sie die Touchpoints und maximieren Ihre Verkaufschancen.
5. Erfolg messen und daraus lernen
Um den Erfolg unsere online-Marketing Kampagne überprüfen zu können brauchen wir die Daten die uns zB Statistiken im online-Shop, Google Analytics , Newsletter Programme, Socialen Media Kanäle oder Apps liefern. Sie geben uns Informationen welche Schritte die Nutzer gegangen sind bevor sie den Kauf abgeschlossen haben. Sie sehen welche online-Kanäle die Hauptlieferanten für Traffic und Conversions sind usw. Entsprechend können Sie nun die Optimierung der Kanäle und Inhalte in Angriff nehmen.
Fazit
Das schon mal vorweg : ein Patentezept für Efolg gibt es leider nicht. Wir müssen keativ sein, experimentieren, testen und auch Rückschläge in Kauf nehmen. Mit der Zeit und den gewonnenen Erkenntnissen werden wir sehen was gut funktioniert und uns darauf fokussieren. Je besse wir unsere Aufgaben machen desto grösser wird die Aussicht auf Erfolg.